Schluss mit der Corona-Bremse: Lebenshilfe-Verein Wolfenbüttel feiert Frühlingsfest

Wolfenbüttel. „Zwei Jahre sind wir durch Corona ausgebremst worden, jetzt können wir uns endlich wieder treffen.“ Die Erleichterung war Joop van den Heuvel anzumerken, als der Vorsitzende des Lebenshilfe-Vereins Wolfenbüttel ein internes Frühlingsfest eröffnete – Ersatz für die ausgefallene Weihnachtsfeier. Knapp 50 Besucher kamen dazu in die Kantine der Lebenshilfe an die Mascheroder Straße.

Er dankte dem Personal, das dieses Treffen „durch großes persönliches Engagement erst ermöglich“ habe. Vor allem Carla Cunow hatte sich um die Vorbereitungen verdient gemacht – sie erhielt einen Blumenstrauß aus den Händen des Vorsitzenden.

Joop van den Heuvel bedankte sich bei Carla Cunow.

„Doch auch der Vorstand hat in den vergangenen Monaten weitergearbeitet“, erklärte van den Heuvel. So sei nun vereinbart worden, im Gegensatz zu früheren Jahren, die Mitgliederversammlung im September stattfinden zu lassen. „Wir wollen uns diesmal an einem Freitag treffen, und zwar am 2. September.“ Der Vorstand ist zudem optimistisch, dass es in diesem Jahr wieder eine richtige Weihnachtsfeier geben wird. „Wir planen mit dem 7. Dezember. Wie es dann coronamäßig aussieht, werden wir sehen.“

Oberste Prämisse für den Vorstand sei das Zuhause der Lebenshilfe-Bewohner und -Beschäftigten, unterstrich der Vorsitzende: „Wir wollen euch eine sichere Unterkunft bieten.“ Gleichwohl sei es genauso wichtig, das Gefühl der Einsamkeit zu beenden. „Wir wollen uns gerne wieder regelmäßig mit euch treffen.“

Joop van den Heuvel bei seiner Ansprache.

Die Diskussionen im Vorstand hätten sich darüber hinaus intensiv um die Zukunft des Wohnens gedreht. „Dieses Thema wird für viele Menschen immer wichtiger, gerade wenn sie älter und pflegebedürftiger werden.“ Der Lebenshlfe-Verein setze dabei auf größtmögliche Mitbestimmung seiner Schützlinge. „Meldet euch bitte bei uns, sagt uns, wo euch der Schuh drückt“, motivierte van den Heuvel. „Wir wollen sehen, was wir möglich machen können.“

Nach einem gemeinsamen Imbiss ging es nach draußen, wo ein eher ungewöhnliches Spiel vorbereitet war. Der Vereinsvorsitzende hatte aus seiner niederländischen Heimat zwei Shuffle-Boards mitgebracht und zeigte gleich mal, wie man es richtig macht.

Zum Bild: Der Wolfenbütteler Vereinsvorstand mit (von links) Uwe Thomas, Joop van den Heuvel, Stephanie Schacht-Kietzmann und Eckart Pesel. Fotos: Lebenshilfe

Neue Gesichter im Werkstattrat der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Alle zwei Wochen treffen sich der Werkstattrat und die Frauenbeauftragte der Lebenshilfe-Werkstätten der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel. Die sieben gewählten Vertreter und Vertreterinnen kümmern sich um alle Belange im Alltag der rund 700 Beschäftigten und tagen seit der Wahl am 3. November 2021 in neuer Konstellation. Ines Schönian wurde als Frauenbeauftragte wiedergewählt und geht in eine zweite Amtszeit. Der Werkstattratsvorsitzende Kai-Richard Meyer freut sich darüber, mit einem Stimmzuwachs in seinem Amt bestätigt worden zu sein. In der großen Runde am „blauen Stein“ gibt es jedoch auch drei neue Gesichter.

„Neue Gesichter im Werkstattrat der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel“ weiterlesen

Meisenheime gegen Eichenprozessionsspinner

Helmstedt. Zwölf neue „Einzimmer-Wohnungen“ wurden jetzt dem Förderverein Waldbad Birkerteich zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um Nistkästen für Kohl- und Blaumeisen, Kleiber oder andere heimische Vogelarten. Der Vorsitzende, Martin Lehmann, begrüßte dazu Vertreter der Lebenshilfe Helmstedt sowie die Landtagsabgeordneten Veronika Koch und Jörn Domeier. Hintergrund ist die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners, dessen Raupennester gesundheitsschädlich sind und zu schweren Atemwegserkrankungen führen können. Dagegen hilft keine Chemie. Natürliche Fressfeinde sind die Lösung. Dazu eignen sich Meisen und Rotkehlchen besonders gut.

„Meisenheime gegen Eichenprozessionsspinner“ weiterlesen

Ludgeriteich in Helmstedt hat wieder ein Entenhaus – Spendensammlung brachte über 600 Euro

Helmstedt. Der Ludgeriteich hat nach dreijähriger Unterbrechung sein Entenhaus wieder. Zur Erinnerung: Dies musste aufgrund massiver Beschädigungen 2019 an Land gezogen und repariert werden. Die Reparatur übernahm die Werkstatt WIR der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel. Im Frühjahr 2020 sollte das Entenhaus wieder eingesetzt werden. Dann kam Corona und hat alles verhindert.

„Ludgeriteich in Helmstedt hat wieder ein Entenhaus – Spendensammlung brachte über 600 Euro“ weiterlesen

WIR gemeinsam: Leben mit Halluzinationen und Erschöpfung

Jeder vierte Deutsche leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Krankheit. In unserer Serie „Wenn das Leben Kopf steht“ stellt die Lebenshilfe Wolfenbüttel Menschen vor, die unvorbereitet durch psychische Erkrankungen mitten aus dem Leben gerissen werden. In der Werkstatt für Industriearbeit (WIR) der Lebenshilfe konnten sie nach einem langen Leidensweg neuen Mut fassen. „Der Mensch kann auch mit schwierigen körperlichen Leiden noch Großartiges vollbringen. Wenn aber die Psyche nicht mehr mitspielt, ist das vorbei“, verdeutlicht Psychologin Angelika Thiele. Die Lebenshilfe will für das wichtige Thema „Psychische Gesundheit“ sensibilisieren. „Damit die Menschen aufeinander acht geben – und mehr Verständnis für diese Krankheiten herrscht“, sagt Axel Koßmann von der Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe.

Wolfenbüttel. Carsten Schulze arbeitet seit 2013 in den Räumlichkeiten der Werkstatt für Industriearbeit. Zunächst arbeitete er im Berufsbildungsbereich, seit 2015 im Arbeitsbereich Metall der WIR. Schulze lernte ursprünglich Bürokaufmann und arbeitete zuletzt bei einem Bestatter, bis ihn Depressionen und Halluzinationen in die psychiatrische Behandlung zwangen. Dabei könnten auch eine Überbelastung und Mobbing im Job, sowie das unverarbeitete Erleben traumatischer Bilder eine Rolle gespielt haben, wie Schulze berichtet.

„Ich wurde erst depressiv und hing immer nur durch. Erst wollte ich nicht zum Arzt gehen. Dazu kamen Halluzinationen“, beschreibt Schulze seinen Zustand vor der Behandlung. „Wenn ich eine Tablette vergesse, dann sehe ich Spinnen an der Decke laufen und höre Stimmen. Nicht laut, nicht befehlend, nur kommentierend.“

Die fachliche Diagnose für sein Leiden lautet Schizoaffektive Störung. Bei dieser Diagnose können sowohl affektive als auch schizophrene Symptome auftreten. Beides ist im Bereich der Psychosen einzuordnen. Betroffene leiden gleichzeitig an depressiven Symptomen wie Schlafstörungen und Niedergeschlagenheit sowie an Halluzinationen und Zwangshandlungen oder -gedanken aus dem schizophrenen Spektrum. Obwohl eine genetische Disposition als Ursache für die Schizoaffektive Störung nicht ausgeschlossen werden kann, geht man in der Wissenschaft von einem engen Bezug zu Belastungen im Lebensalltag aus, welche oft auch sinnhaft die Symptomatik ausgestalten.

In Schulzes Fall liegt ein Zusammenhang mit der beruflichen Laufbahn nahe. „Als ich als Bürokaufmann gearbeitet habe, bin ich gemobbt worden. Man hat mir Material weggenommen und ich kam in Zeitnot. Diese Zeit hat mich psychisch stark mitgenommen. Das war auch das erste Mal, wo ich drei Wochen wegen psychischer Ursachen krankgeschrieben war“, schildert der 56-Jährige. Geholfen hat das wenig. Als es im Büro trotz Versetzung in eine andere Abteilung nicht mehr ging, fing Schulze beim Bestatter an. Eine Tätigkeit, die ihm eigentlich Spaß machte. Jedoch in einem Umfeld, das seine Grenzen nicht respektierte.

Lebenshilfe-Psychologin Angelika Thiele

„Ich musste immer auf Bereitschaft sein beim Bestatter und war Tag und Nacht erreichbar. Einen Monat hab ich mal 30 Tage durchgearbeitet, morgens bis abends. Kein Wochenende, keine Freizeit. Ich bin nur zum Schlafen nach Hause gefahren.“ Aus Pflichtbewusstsein habe er das getan. Das Fehlen von ausreichender Erholungszeit macht jedoch zwangsläufig krank, schlussfolgert Thiele. Zumal, so ergänzt Schulze, hier wohl auch die Ursache für seine Halluzinationen zu suchen sind: „Man bekommt da ja einiges zu sehen: Verbrannte oder geköpfte Menschen, abgerissene Gliedmaßen. Oft hatten wir Glück und die Kripo war vorher schon da. Aber die haben auch eine Seelsorge, der Bestatter nicht.“

„Eigentlich mochte ich Spinnen immer“, kommentiert Schulze. Thiele ordnet ein: „Wenn man Dinge erlebt, die zu viel für einen sind, träumt man oft davon – das ist eine Art der Verarbeitung, ein Selbstheilungsmechanismus. Ebenso wie Träume entstehen auch Halluzinationen aus inneren Bildern, Symbolen und Erinnerungsbruchstücken. Zu schockierende Dinge speichert das Gehirn als Schutzreaktion für die Psyche nur bruchstückhaft ab. „Diese Erinnerungsbruchstücke, auch Trigger genannt, können noch Jahre lang das schockierende Erlebnis innerlich lebendig machen“, erläutert Thiele. „Das kann ein Geräusch, ein Geruch, ein Bild, ein Wort sein – und die Betroffenen sind wieder mitten im Geschehen“.

Dass Betroffene solcher traumatischen Belastungserfahrungen erst eine Zeit nach dem Erlebten darunter leiden, ist dabei nichts Ungewöhnliches. Das Phänomen ist beispielsweise von Kriegsflüchtlingen bekannt, die in der Situation selbst noch „funktionieren“, hinterher aber unter dem Erlebten leiden. „Wenn der Stress zu Ende ist, bleiben erschreckende Erinnerungen und Erschöpfungsgefühle zurück, mit denen man leben muss. Der Körper holt sich dann die Erholungs- und Verarbeitungsphasen, die er braucht“, ordnet Thiele ein.

Mit der Einstellung auf Antidepressiva gegen die Depressionen und Neuroleptika gegen die audiovisuellen Halluzinationen ging es mit Schulze, wie er selbst sagt, wieder bergauf. „Es gibt aber immer noch Wochen, da hänge ich wie aus heiterem Himmel einfach durch. Da kann ich nicht mal aufstehen“, erklärt Schulze. Meistens dauern solche Phasen bis zu fünf Tage. Diese wiederkehrenden Krisen sind es auch, die eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt für ihn unmöglich machen – ob die Symptome Nebenwirkungen der Neuroleptika oder depressive Symptome sind, sei laut Thiele im Alltag nicht immer leicht zu unterscheiden.

„Ich würde das Tempo nicht schaffen auf dem normalen Arbeitsmarkt“, so ist sich Schulze gewiss. „Ich habe ja zum Teil auch eine Erschöpfungsdepression. Da habe ich Phasen, wo ich hier in der Werkstatt einfach mal schlafe. Wenn ich das in einem normalen Büro tun würde, käme das nicht so gut beim Chef an“, verdeutlicht der 56-Jährige. Dass die Schläfrigkeit auch von den Medikamenten kommen kann, ist ihm bewusst. Die Nebenwirkungen nimmt er in Kauf, es sei leichter für ihn erträglich als mit den Halluzinationen.

Schulze ist anzumerken, dass er in einem Jahr Tagesklinik und etlichen Jahren WIR gelernt hat, mit seiner Krankheit umzugehen. Er ist gern in der Werkstatt: „Man wird hier so gefördert, wie man es braucht. Vielleicht bin ich der langsamste von allen – aber so geht es eben.“ Besonders hart, so erzählt Thiele im Nachgang, habe ihn auch der erste Corona-Lockdown getroffen: „Ich vermute, dass die fehlende Tagesstruktur und Unterforderung den Ausschlag gab. Er verlor den Antrieb und die Halluzinationen steigerten sich ins Unerträgliche.“

Eine Medikamentenerhöhung brachte keine schnelle Besserung. „Er benötigte lange Zeit, um sich wieder davon zu erholen“, meint Thiele. Weitere Unterstützung bekam Schulze dann in Form einer ambulanten Betreuung. Mit dieser zusammen können Dinge des Alltags erledigt werden, die wegen der häufigen Erschöpfung sonst liegen bleiben. Auch kümmert sich die Betreuung um gesundheitliche Aspekte in Form von Spaziergängen an der frischen Luft. „Zusammen mit der Rückkehr in die WIR und der gewohnten Tagesstruktur ging es dann wieder aufwärts“, fasst Thiele zusammen.

Laut der Lebenshilfe-Psychologin Thiele zeige dieser Fall, dass immer mehrere Aspekte zum Ausbrechen aus einer akuten psychischen Krise gehören. „In diesem Beispiel ist es nach dem Lockdown die zurückgewonnene Tagesstruktur und sinnvolle Tätigkeiten mit sozialen Kontakten, die ambulanten Hilfen, um das Privatleben wieder besser zu bewältigen und sich mehr Bewegung zu verschaffen, sowie die jeweils angepasste Dosis an Medikamenten.“ Schulze wünscht sich nun, dass er bis zur Rente bleiben kann. „Das Umfeld hier ist gut. Es gibt kein Mobbing und es tut mir gut, hier zu sein“, zeigt sich Schulze zufrieden. „Die Arbeit in der WIR baut mich langsam aber sicher auf.“

Die Serienfolgen:

1. Wege aus der Krise, Wege in die Hilfe.
2. Leben mit Halluzinationen und Erschöpfung.
3. Depressionen rauben alle Kräfte.
4. Auch seelische Verletzungen hinterlassen Narben.
5. Leben in ständiger Angst.

Zum Bild: Das Schild über der Einfahrt der Werkstatt für Industriearbeit in Wolfenbüttel.

Lebenshilfe räumte symbolisch Barrieren aus dem Weg

Helmstedt. Da war endlich mal wieder richtig Remmi-Demmi auf dem Markt in Helmstedt. Passend zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hatte die Lebenshilfe eine publikumswirksame Aktion geplant, in deren Mittelpunkt die „Mauer der Barrieren“ stand. Diese Papp-Installation sollte schrittweise mit vielen Problemzetteln und Wünschen der Lebenshilfe-Beschäftigten beklebt werden – und schließlich in einer gemeinsamen Anstrengung zu Fall und somit symbolisch aus dem Weg geräumt werden.

Da Ganze war ein Hingucker, und viele Passanten blieben stehen. Sie waren sicher auch akustisch schon lange auf das Treffen aufmerksam geworden, denn Protest darf laut sein: Um sich und ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen, hatte die Lebenshilfe für ein entsprechendes Rahmenprogramm gesorgt. Die Trommelgruppe Banda Racunda aus Barmke sorgte für den nötigen Rhythmus. Außerdem ertönte immer wieder das Röhren starker Motorräder: Die Gruppe „Bikers against child abuse“ (Baca) aus Schöningen hatte sich mal wieder für einen Shuttle-Dienst zur Verfügung gestellt. Ergänzt um einige Zweirad-affine Lebenshilfe-Mitarbeiter, pendelten die Vereinsfahrer zwischen der Werkstatt Beendorfer Straße und dem Markt hin und her, um einige ausgewählte der insgesamt 350 Beschäftigten der Lebenshilfe Helmstedt mitzubringen.

Kurz vor dem Fall der „Mauer der Barrieren“, die inzwischen von den Lebenshilfe-Beschäftigten mit vielen Problemzetteln und Wünschen beklebt worden war.

„Wir wollen heute auf einige typische Barrieren hinweisen, die das Leben der Menschen mit Behinderung im Tagesgeschäft so schwierig machen“, erklärte Dajana Weidemann vom Organisationsteam. Vieles falle den Menschen ohne Behinderung im Alltag gar nicht auf – oder sie hätten sich schlicht daran gewöhnt. Da gelte es, immer wieder den Finger in die Wunde zu legen: „Nicht die Menschen sind behindert, sondern die Umwelt behindert sie.“

Schwere Maschinen fuhren auf dem Markt in Helmstedt vor und brachten Beschäftigte der Lebenshilfe mit. In der Mitte Markus „Samson“ Murgia aus Schöningen.

Die Lebenshilfe hatte im Vorfeld (gefördert durch die Aktion Mensch) eigens „Barriere-Checker“ ausgesandt, die sich auf die Suche machten und die Ergebnisse dann zu Papier brachten – als Text oder als Zeichnung. Da kam doch einiges zusammen auf der „Mauer der Barrieren“: Alle Stolperfallen müssen weg. An Geldautomaten und in der Behördenpost soll leichte Sprache verwendet werden, „damit wir wissen, was gemeint ist“. Gaststätten und Werkstätten müssen standardmäßige Behindertentoiletten bekommen. Bordsteinkanten sollen überall abgesenkt werden, weil sie zu hoch sind für Rollstühle und Rollatoren. Und schließlich ein genereller Appell zum Umdenken an die Gesellschaft: „Man wird nicht ernst genommen, nur weil man anders ist.“

Über diese Resonanz freute sich Dajana Weidemann sehr. „Und dass wir voriges Jahr mit der inklusiven Eiskarte im Eiscafè Dolomiti schon eine erste Barriere eingerissen haben, finde ich auch ganz prima.“ Übrigens erwähnte sie am Rande, dass die Zusammenarbeit mit dem Verein Baca schon seit Jahren erfolgreich laufe, dass aber längst nicht jeder Biker einfach so jemanden mitnehmen dürfe. „Man braucht dafür ein polizeiliches Führungszeugnis und ganz sicher auch ein großes Maß innerer Ruhe, um unerfahrene Beifahrer mitzunehmen.“

Die Trommelgruppe Banda Racuda aus Barmke sorgte für Rhythmus vor der „Mauer der Barrieren“, die auf dem Markt errichtet worden war.

Das bestätigte Markus „Samson“ Murgia, der schon vor fast zehn Jahren dabei war, als sich die Baca-Gruppe in Schöningen gründete. Mit seiner Suzuki brachte er diesmal nach und nach mehrere Personen zum Markt. „Endlich konnten wir wieder mitmachen“, erklärte er. Der letzte ähnliche Einsatz lief vor zwei Jahren bei der Lebenshilfe in Wolfenbüttel, dann kam Corona. „Schön dass es jetzt geklappt hat. Es macht Spaß mit den Kindern, und ihr Lächeln zu sehen, ist für uns schon Dank genug.“ Die Kennzeichen wiesen die breite Basis des Vereins aus: Da standen Maschinen aus Helmstedt, Braunschweig, Wolfenbüttel, Oschersleben und Salzgitter in der Fußgängerzone.

Beim Einreißen der Mauer allerdings spielten die Motorräder keine Rolle. Da waren die „Barriere-Checker“ ganz in ihrem Element und brauchten nur wenige Sekunden, um das Bauwerk zu Fall zu bringen. Wenn es mal mit den täglichen Barrieren genauso leicht ginge.

Zum Bild: Großer Jubel bei den Lebenshilfe-Beschäftigten, als die Barrieren symbolisch aus dem Weg geräumt worden waren. Im Hintergrund das Helmstedter Rathaus. Fotos: Lebenshilfe

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung: Teilhabe umfasst auch pflegerische Leistungen

Berlin. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung und die Bundesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege (BAG HEP) begrüßen die Erstellung des Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils für die Ausbildung von Heilerziehungspflegenden an Fachschulen, welches am 16. Dezember 2021 von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen und nun veröffentlicht worden ist. Allerdings machen sie darauf aufmerksam, dass die Teilhabe als Kernkompetenz der Heilerziehungspflege zwingend auch pflegerische Leistungen umfasst.

Nach Überzeugung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung und der BAG HEP enthält das Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil viele innovative Ansätze und ist ein wichtiger Schritt hin zu bundeseinheitlichen Rahmenbedingungen in der Ausbildung sowie im späteren Berufsalltag der Heilerziehungspflegenden.

Im Vordergrund der Beschreibung des Berufsbildes der Heilerziehungspflege steht die teilhabeorientierte Unterstützung in behindernden Lebenssituationen, unter anderem in den Bereichen Gesundheitsförderung und -erhaltung. Dies begrüßen die Verbände, weil Teilhabe die Kernkompetenz der Heilerziehungspflege ist und bleiben muss.

Pflege ist dabei elementare Voraussetzung für Teilhabe und muss notwendiger Bestandteil der Heilerziehungspflege bleiben. Nur so kann der Auftrag der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Fachschulen für Heilerziehungspflege erfüllt werden, Menschen mit Behinderung auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention soziale Teilhabe zu ermöglichen. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung und die BAG HEP fordern deshalb die Länder dazu auf, diesen entscheidenden Aspekt in der Umsetzung der Lehrpläne abzubilden

Zum Hintergrund:

Das „Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspflegenden an Fachschulen“ ist am 16. Dezember 2021 durch die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen worden. Das länderübergreifende Papier beschreibt das Anforderungsniveau des Berufsbildes und enthält Definitionen der beruflichen Handlungskompetenzen, über die qualifizierte Heilerziehungspflegende verfügen müssen, um dem Anforderungsniveau des Berufs zu entsprechen und den Beruf kompetent ausüben zu können. Ziel des KMK-Papieres ist es, durch bundeseinheitliche Leitplanken das Profil der Heilerziehungspflege in Abgrenzung zu anderen sozialen Berufsbildern als die Profession für Teilhabe zu stärken.

Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung repräsentieren ca. 90 Prozent der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Ethisches Fundament der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Bekenntnis zur Menschenwürde sowie zum Recht auf Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft. Weitere Informationen unter: www.diefachverbaende.de

Abijahrgang 2021 der Großen Schule spendet für die Lebenshilfe

Wolfenbüttel. Ein ganz besonderer Dank an die Schülerinnen und Schüler des Abitur-Jahrganges 2021 der Großen Schule Wolfenbüttel. Sie haben einen Überschuss aus ihrer Abschlussfeier an gemeinnützige Organisationen gespendet. Neben dem Kinderschutzbund und der Turngemeinschaft Wolfenbüttel, hat die inklusive Wohngemeinschaft Lessing eine Spende von 400,-Euro erhalten.

„Aufgrund der Corona-Pandemie konnte leider nicht so gefeiert werden, wie es eigentlich üblich ist. Keine ausgelassene Schulabschlussparty und kein Abiball“, so Laurenz Kooymann vom Festkomitee. „Stattdessen gab es ein Abigrillen, wo lediglich eine Begleitperson erlaubt war. Jetzt überlegen wir, ob der Jahrgang 2021 bei der nächsten Abschlussfeier teilnehmen kann.“

Daran sieht man, wie sehr Corona unser aller Leben beeinträchtigt. Die Schülerinnen und Schüler können diese besonderen Momente im Leben zwar nachträglich feiern- so richtig passend ist es dann allerdings auch nicht mehr.

Bereichsleiter Mathias Nowatzki freute sich gemeinsam mit Felix Menzel und seinen Kolleginnen Anja Schildener, Alena Schacht und Teamleiter David Höft über die Spende. „Für das Geld schaffen wir ein Tablet an. Damit können unsere Bewohnerinnen und Bewohner per Videokonferenz mit ihren Angehörigen kommunizieren. Diese Möglichkeit ist besonders gut und effektiv, wenn Corona einen persönlichen Kontakt nicht zulässt“, berichtete David Höft. „Außerdem kann über ein Tablet, mithilfe der sogenannten unterstützten Kommunikation, Kontakt zu Menschen mit einer ausgeprägten Beeinträchtigung hergestellt werden.“

Ein abschließender Rundgang durch das neue Wohnangebot rundete den Nachmittag ab.

Zum Bild: Von links: Mathias Nowatzki, Anja Schildener, Felix Menzel, Laurenz Kooymann, David Höft